Hier findet ihr alle Filme, die 2021 laufen werden.
Die Filme sind nach Altersempfehlungen sortiert.
Kurzes für Kurze: Veränderungen
Spiel und Spaß und kurze Filme





Veränderungen passieren immer, jeden Tag, das ganze Leben lang. Acht Filme zeigen Veränderungen: Wie ein Tier sind verwandelt, das Wetter wechselt, Gemüse sich verändert oder die Umgebung eine andere wird. Veränderungen bringen Glück, können Angst machen und halten Entdeckungen bereit, sind meistens spannend und bringen etwas Neues.
Für unsere jüngsten Kinozuschauerinnen und -zuschauer ist vielleicht das Kino-Erlebnis selbst etwas ganz Neues und ein bisschen aufregend. Deshalb gibt es zwischen den Filmen kleine Spiel- und Bewegungsaktionen zum Mitmachen.
RAUPE UND HENNE von Michela Donini, Katya Rinaldi
PARAPLÜ von Markus Kemken
ILLUSTRATION: COMPOSTAGE von Élise Auffray
SCHNEEFLOCKE von Natalia Chernysheva
DER KLEINE VOGEL UND DIE BIENE von Lena von Döhren
CHIRIPAJAS von lga Poliektova, Jaume Quiles
MISHOU von Milen Vitanov
A TV MOVIE von Daniel Faigle
insgesamt zirka 60 Minuten · frei ab 0, empfohlen ab 4 Jahren
Pippi in Taka-Tuka-Land
Repertoire


Pippi bekommt eine Flaschenpost.
In der Flaschenpost steht: Piraten halten Pippis Vater auf der Insel Taka-Tuka-Land fest.
Pippis Vater soll verraten, wo der Familienschatz versteckt ist.
Nur dann wollen die Piraten Pippis Vater freilassen.
Pippi möchte ihren Vater retten. Annika und Tommy helfen ihr dabei.
Deshalb fahren die drei Freunde zusammen nach Taka-Tuka-Land.
Die drei Freunde erleben viele Abenteuer auf ihrem Weg.
PIPPI LåNGSTRUMP På DE SJU HAVEN · Deutschland/Schweden 1970 · Regie: Olle Hellbom · 89 Minuten · frei ab 0 J., empfohlen ab 6 Jahren
Der blaue Tiger
Repertoire



Johanna lebt mit ihrer Mutter in einem Haus.
Das Haus steht in einem alten botanischen Garten.
Der Bürgermeister will das Haus und den Garten abreißen.
Er will dort einen Freizeit-Park bauen.
Aber Johanna hat viel Fantasie und viele Ideen.
Zusammen mit ihrem besten Freund Mathias will sie den Bürgermeister stoppen.
Ein blauer Tiger hilft ihnen dabei!
MODRÝ TYGR · Tschechien 2011 · Regie: Petr Oukropec · 91 Minuten · frei ab 0, empfohlen ab 7 Jahren
Lene und die Geister des Waldes
Wettbewerb
So 17.10. • 15:00 Uhr
Karten hier
Mi 20.10. • 15:00 Uhr
Regisseur Dieter Schumann ist zu Gast
Karten hier
Do 21.10. • 10:30 Uhr für Gruppen








Lene ist 7 Jahre alt und kommt aus Mecklenburg.
Sie soll Ferien in einem Wald in Bayern machen.
Darauf hat sie gar keine Lust!
Es gibt dort nur Bäume und Berge.
Und Kinder, die Bayerisch sprechen. Lene findet Bayerisch komisch.
Aber dann hört Lene die Geschichte vom „Waldpeter“.
Und von der Wald-Ursel.
Sie lernt bayerischen Rap.
Sie trifft den Wald-Obelix und ein cooles Mädchen im Wald.
Lene lernt: das sind die Geister des Waldes.
Lenes Vater hängt nur am Handy rum. Aber dann beschließt er mit seinen Kindern Lene und Lin Urlaub im Bayrischen Wald zu machen, aber ohne Handy. Also schließt er sein Handy in einen Koffer und gibt Lene den Schlüssel. Mit der Zeit werden Lene, Lin und die bayrischen Kindern Freunde. Sie spielen im Wald verstecken, reiten mit Eseln und essen Honig aus der Wabe. Außerdem erkunden sie die Geheimnisse des Waldes.
Es ist ein lebensfroher Film, der wirklich interessant ist. Meine Altersempfehlung ist ab 5 Jahren. Außerdem finde ich es gut, dass dieser Film nicht gespielt ist weil es wirklich schön ist, wenn die Kinder das wirklich erleben dürfen.
Interview der Kifife-Kinderredaktion mit Dieter Schumann
Deutschland 2020 · Regie: Dieter Schumann · 96 Minuten · frei ab 0, empf. ab 7 Jahren · Dokumentarfilm
Alle sind anders
Kurzfilmprogramm

Bei diesem Film-Festival werden auch Kurz-Filme gezeigt.
In den Kurz-Filmfilmen geht es darum:
Alle sind anders!
Das bedeutet:
Alle Menschen sollen die gleichen Rechte haben. Und die gleichen Freiheiten.
Kein Mensch soll Angst haben.
Aber jeder Mensch hat auch eine Besonderheit.
Manche Besonderheiten fallen gar nicht auf.
Andere Besonderheiten sind sehr auffällig.
Für andere Menschen sind diese Besonderheiten vielleicht neu und unbekannt.
Sie verstehen die Besonderheiten vielleicht nicht und werden gemein.
Darum geht es in den Filmen.
Deutschland 2021 · insgesamt zirka 70 Minuten · empfohlen ab 7 Jahren
Bori
Wettbewerb




Bori ist 11 Jahre alt.
Sie lebt in Süd-Korea.
Das ist in Asien.
Boris Eltern und ihr kleiner Bruder sind gehörlos. Sie sprechen mit Gebärden.
Bori hat in der Familie eine wichtige Aufgabe: in Geschäften, am Telefon oder auf dem Amt hilft Bori und übersetzt für ihre Eltern und für ihren Bruder.
Manchmal ist Bori traurig, weil sie anders ist als ihre Familie.
Sie fühlt sich dann allein.
Bori möchte deshalb auch gehörlos sein.
Sie versucht verschiedene Sachen, damit sie nicht mehr hören kann.
Es ist ein sehr trauriger Film über ein Mädchen namens Bori in Südkorea. Super Film!
Boris Eltern und ihr kleiner Bruder sind alle gehörlos. Und während ihre Familie Scherze treiben können, muss sie Bestellungen durchführen und den Taxifahrer zum Ort lotsen. Irgendwann wünscht sie sich nichts mehr als auch gehörlos zu sein.
Ich finde dass dieser Film sehr traurig ist und dass dieser Film erst ab 6 Jahren freigegeben werden sollte. Meine Altersempfehlung ist ab 9 Jahren. Dafür ist der Film sehr spannend und gut gemacht. Außerdem ist die Story gut.
Der Film ist sehr gut gemacht und nur zu empfehlen, außer wenn man schnell traurig wird, dann sollte man den Film nicht schauen.
Boris Familie ist taubstumm, doch sie nicht. Sie denkt, dass sie nicht dazu gehört. Sie muss das Essen bestellen und dem Taxifahrer den Weg zeigen. Außerdem muss sie ständig dolmetschen. Obwohl ihre Familie sich gut um sie kümmert, fühlt sie trotzdem alleine. Doch dann hat Bori eine Idee, die sie lieber lassen sollte.
Es ist ein trauriger Film, aber er erzählt eine schöne Geschichte. Die Kulissen sind sehr realistisch und es ist ein spannender Film. Ich kann ihn nur empfehlen. Außerdem spielen die Schauspieler sehr gut.
Süd-Korea 2018 · Regie: Jinyu Kim · 105 Minuten · frei ab 0, empfohlen ab 8 Jahren
Jamils Schwester
Wettbewerb
Mo 18.10. • 14:30 Uhr
Karten hier
Do 21.10. • 15:00 Uhr
Karten hier
Fr 22.10. • 15:30 Uhr in der Meerwiese
Karten hier





Der Film „Jamils Schwester“ spielt in der Vergangenheit.
In dem Film ist der zweite Welt-Krieg gerade zu Ende.
Der Film spielt in der Sowjet-Union. Heute heißt die Sowjet-Union Russland.
Jamil wohnt mit seiner Familie in einem Dorf in der Sowjet-Union.
Seine Mutter bringt ein fremdes Mädchen mit nach Hause. Das Mädchen heißt Oksana.
Oksana spricht eine andere Sprache und muss sich in dem neuen Dorf einleben.
Die Jungen in dem Dorf spielen viel. Die Spiele sind wild.
Die Jungs wollen mit ihren Vätern zusammen in den Krieg, um ihnen zu helfen.
In diesem Film kann man lernen, welche Folgen der Krieg hat.
Russland 2019 · Regie: Alexander Galibin · 95 Minuten · empfohlen ab 8 Jahren
Das Herz eines Schmetterlings
Münster-Premiere







Juozapas ist 8 Jahre alt und ein besonderes Kind.
Seit seiner Geburt ist sein Herz außerhalb von seiner Brust.
Es gibt auf der Welt nur 1 Millionen Menschen, die damit leben können.
Jouzapas muss aber sehr gut aufpassen und sein Herz besonders schützen.
Andere Kinder ärgern ihn, weil er dafür besondere Kleidung trägt.
Jouzapas ist lieber alleine und kümmert sich um Insekten.
Er hat in einem alten Haus ein Zuhause gebaut für die Insekten.
Seine Klassen-Kameradin Rugilè entdeckt das Haus.
Sie findet toll, was Jouzapas macht.
Sie hilft ihm, die anderen Kinder besser kennenzulernen.
A BUTTERFLY'S HEART · Litauen 2021 · Regie: Inesa Kurklietyte · 107 Minuten · empfohlen ab 8 Jahren · deutsch eingesprochen
Martin und das Geheimnis des Waldes
Münster-Premiere
Mi 20.10. • 14:30 Uhr
Drehbuchautorin Katerina Kacerovská ist zu Gast
Karten hier
Sa 23.10. • 15:00 Uhr
Drehbuchautorin Katerina Kacerovská ist heute leider nicht zu Gast!
Karten hier







Martin ist elf Jahre alt.
Er hat nicht viele Freunde und spielt am liebsten mit dem Computer.
Martin muss mit seinem Stief-Bruder und anderen Kindern in ein Ferienlager in einen Wald fahren.
Das findet Martin nicht gut.
Er will nicht mit den anderen Kindern spielen.
Aber dann trifft er geheimnisvolle Wald-Geister. Er merkt, dass die Natur spannend ist.
Im Wald sind Bau-Arbeiten. Die Bau-Arbeiten machen die Natur kaputt.
Martin muss jetzt mutig sein und den Wald-Geistern helfen.
Martin fährt widerwillig mit seinem Stiefbruder in ein Ferienlager. Dort lernt er andere Kinder kennen. Der verwöhnte Junge will nicht Aufgaben erledigen und bei den gemeinsamen Spielen will er auch nicht mitspielen. Bis er die Waldgeister kennen lernt… Mir ihnen muss er die Königin retten, die von Bauarbeitern in Gefahr gebracht wird. Schafft er es?
Es ist ein sehr guter Film, der spannend aber auch witzig ist. Man entdeckt die Natur und lernt die Waldwesen kennen. Der Film hat gute Kulissen, die Schauspieler spielen echt gut. Ich kann ihn nur empfehlen.
Interview der Kifife-Kinderredaktion mit Kateřina Kačerovská
Deutschland, Slowakische Republik, Tschechische Republik 2020 · Regie: Petr Oukropec · 85 Minuten · empfohlen ab 8 Jahren
Der Junge und die Wildgänse
Publikumspreis 2020






Thomas muss die Ferien bei seinem Vater verbringen.
Thomas findet das nicht gut, weil sein Vater auf dem Land lebt.
Dort gibt es noch nicht einmal gutes Internet.
Der Vater von Thomas ist Forscher.
Er möchte Gänse-Küken zeigen, wie sie sicher vom Norden in den Süden fliegen.
Thomas kümmert sich ganz besonders um ein Gänse-Küken.
Die jungen Vögel sollen auf ihrem Weg von dem Vater von Thomas und von einem Motor-Drachen begleitet werden.
Aber etwas läuft schief!
Thomas ist mutig und übernimmt die Reise.
DONNE-MOI DES AILES · Frankreich/Norwegen 2019 · Regie: Nicolas Vanier · 113 Minuten · frei ab 0, empfohlen ab 8 Jahren
Die Falken – Alle für einen
JULE-Preis 2020!
Mi 20. Oktober • 15:30 Uhr in der Meerwiese
Karten hier
So 24. Oktober • 15:00 Uhr mit Gespräch mit dem Drehbuchautor Gunnar Helgason
Karten hier







Jedes Jahr findet auf einer Vulkan-Insel vor Island ein großes Fußball-Turnier statt.
Dieses Mal sind der 10jährige Jon und seine Mannschaft „Die Falken“ dabei.
Am Anfang von dem Fußball-Turnier gibt es aber Probleme:
Die Gegner schubsen und treten. Der Schiedsrichter ist ungerecht.
Die Falken verlieren viele Spiele.
Die Mannschaft von Ivar ist besonders gemein.
Doch dann finden Jon und sein Team heraus, warum Ivar so gemein ist.
Jon sieht nämlich, wie Ivar von seinem Vater verprügelt wird.
Deshalb wird Jon und seinem Team klar: sie müssen etwas machen und Ivar helfen!
VITÍ Í VESTMANNAEYJUM · Island 2018 · Regie: Bragi Þór Hinriksson · 98 Minuten · frei ab 6, empfohlen ab 8 Jahren
Mein Bruder der Superheld
fällt leider aus




Jack wollte schon immer gerne einen kleinen Bruder haben.
Dann bekommt er einen kleinen Bruder. Der Bruder heißt Gio.
Seine Eltern sagen, dass Gio ganz besonders ist.
Jack denkt deshalb, dass sein Bruder ein Superheld ist.
Später merkt Jack, dass Gio oft Hilfe braucht.
Gio hat das Down-Syndrom.
Jack schämt sich für seinen Bruder.
Gio geht seinen eigenen Weg und ist sehr beliebt. Er macht zum Beispiel YouTube-Videos.
Er verzeiht seinem Bruder.
Italien, Spanien 2019 · Regie: Stefano Cipani · 102 Minuten · frei ab 12
Supa Modo
Repertoire
So 17.10. · 15:15 Uhr
Karten hier
Mo 18.10. · 15:30 Uhr in der Meerwiese
Karten hier
Di 19.10. · 14:30 Uhr
Karten hier






Die neunjährige Jo liebt Actionfilme und träumt davon, selbst eine Superheldin zu sein. Ihr größter Wunsch: einen Film zu drehen, in dem sie selbst die Hauptrolle spielt. In ihrer Fantasie vergisst sie, dass sie unheilbar krank ist. Irgendwann kann Jos Schwester nicht mehr mit ansehen, wie das lebensfrohe Mädchen die kostbare Zeit, die ihm noch bleibt, nur im Bett verbringt. Sie ermutigt Jo, an ihre magischen Kräfte zu glauben und animiert das ganze Dorf, Jos Traum wahr werden zu lassen.
Die Liste an Preisen für den kenianischen Superheldenfilm SUPA MODO, vor allem bei Kinder- und Jugendfilmfestivals, ist lang. Auch in Berlin, Hamburg und Emden räumte die Geschichte eines todkranken afrikanischen Mädchens und ihres Traums von der Retterin ihres Dorfes im Jahr 2018 einige Auszeichnungen ab. Außerdem stand die Produktion als Vertreter Kenias auf der Liste der besten fremdsprachigen Filme für die Oscar-Verleihung 2019. Größter Trumpf ist neben einer sympathischen Hauptdarstellerin der Glaube an die Kraft der Fantasie.
Es ist ein trauriger und realistischer Film über ein Mädchen namens Joe in einem afrikanischen Land und es lohnt sich ihn zu schauen.
Joe möchte unbedingt eine Superheldin werden. Aber in ihren Träumen vergisst sie fast, dass sie schwer krank ist. Als es ihr immer schlechter geht, ist es ihr letzter Wunsch, einen Film zu drehen in dem sie die Hauptrolle spielt. Ich finde den Film etwas zu traurig für einen Kinderfilm deswegen finde ich ihn mittelgut. Aber die Kulissen und die Schauspieler fand ich sehr gut. Außerdem finde ich es gut, dass die Hauptrolle dunkelhäutig ist, weil mir aufgefallen ist, dass das nicht so oft so ist.
Ein dramatischer aber auch schöner Film mit bewegender Musik, über ein krebskrankes afrikanisches Mädchen, das gerne eine Superheldin sein möchte!
Das an Krebs erkrankte Mädchen Jo würde gern eine Superheldin sein, doch ihre besorgte Mutter macht sich große Sorgen um sie. Dann aber schreibt Jo ein interessantes und spannendes Drehbuch, in dem sie die Superheldin spielt. Schließlich bemühen sich ihre große Schwester und das ganze Dorf, ihren größten Wunsch zu erfüllen dann nimmt der Filmdreh ein höchst interessantes Ende.
Kenia, Deutschland 2018 · Regie: Likarion Wainaina · 74 Minuten · frei ab 0, empf. ab 9 Jahren
Königreich der Bären
Wettbewerb







Weit weg von den Menschen lebt eine Gruppe von Bären.
Die Bären werden angeführt von dem Bären-König Leonzio.
Jäger entführen Tonio. Tonio ist der Sohn vom König.
Die Bären machen sich auf den Weg zu den Menschen.
Doch der Anführer von den Menschen ist sehr gemein. Er schickt seine Armee.
Die Armee soll gegen die Bären kämpfen.
Aber die Bären haben gute Ideen und gewinnen den Kampf.
Der König Leonzio bekommt seinen Sohn zurück.
Er wird auch der König von den Menschen.
Es ist Frieden zwischen den Tieren und den Menschen … erst einmal!
Frankreich, Italien 2019 · Regie: Lorenzo Mattotti · 82 Minuten · frei ab 6, empfohlen ab 9 Jahren
Ich bin William
Wettbewerb





William hat richtig Pech im Leben.
Sein Vater ist tot.
Seine Mutter spricht nicht und ist einer Psychiatrie.
Aber William hat einen Onkel, der sich um ihn kümmert.
Der Onkel heißt Nils. Aber auch Nils hat viele Probleme.
Nils spielt nämlich gerne Poker. Manchmal hat er Glück und gewinnt viel Geld.
Oft hat er aber Pech und verliert.
Im Moment hat Nils sogar viel Pech.
Er schuldet einem fiesen Verbrecher eine ganze Menge Geld.
William möchte seinem Onkel helfen.
Außerdem hat William viel zu tun mit bösen Jugendlichen.
Und mit Viola, seiner netten Klassenkameradin.
JEG ER WILLIAM Dänemark 2018 · Regie: Jonas Elmer · 83 Minuten · empfohlen ab 9
Nachtwald
Münster-Premiere


Der Vater von Paul hat viel Fantasie.
Er erzählt Geschichten von einer geheimnis-vollen Höhle.
Die Leute glauben ihm nicht.
Sie sagen: der Vater von Paul ist ein Spinner.
Vor einem Jahr ist der Vater von Paul auf eine Expedition gegangen.
Expedition bedeutet: er hat einen großen Ausflug gemacht, um die Höhle zu suchen.
Er ist von der Expedition nicht zurückgekommen.
Paul glaubt, dass er die Höhle gefunden hat und vielleicht einen Unfall hatte.
In seinen Ferien will Paul die Höhle suchen.
Sein bester Freund Max hilft ihm.